• Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Museumsbesuch
    • Ticket buchen
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
  • Startseite

Genossenschafts-Museum Hamburg

  • Museum
  • Gründerzeiten
    • Frühe Gründungen
    • Durchbruch bei der „Produktion“
    • Zusammen in GEG und ZdK
    • Wohnungen „Volksfürsorge“
  • Neue Aufgaben
    • Im ersten Weltkrieg
    • Eigenproduktion
    • Verbraucherschutz
    • Bestattungsvereine
    • Sparen beim KONSUM
  • NS-Zeit und Neustart
    • NS-Regime
    • Wiederaufbau
    • Neuanfang im Osten
    • Wettbewerb im Westen
  • Lebendige Genossenschaften
    • Fusionen, Irrweg AG
    • Die Idee lebt
    • International
  • Aktuelles

NS-Regime

Kleinen Einzelhändlern sind die Konsumgenossenschaften ein Dorn im Auge. Sie verbünden sich mit den Nationalsozialisten, um die Genossenschaften zu beseitigen. Es wird Druck auf 
die Mitglieder ausgeübt, auszutreten. Beamten wird der Beitritt untersagt. Schaufensterscheiben werden eingeworfen, in Eutin ein Laden durch Handgranaten zerstört. Nach der Regierungsübernahme durch die Nazis 1933 wird die genossenschaftliche Rückvergütung gesetzlich auf 3% beschränkt, um die Mitgliedschaft unattraktiv zu machen. Den Genossenschaften wird verboten, weitere Spareinlagen anzunehmen, sie müssen ihre Spareinrichtungen auflösen.

Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 setzt vielen Genossenschaften bereits arg zu. Die Kaufkraft der Arbeiter, des Hauptkundenstammes, sinkt mit wachsender Arbeitslosigkeit.

Der Druck durch die Naziregierung ab 1933 zwingt etliche Konsumgenossenschaften zur Aufgabe, so auch die Berliner und die Kieler. 1935 müssen sie ihre Liquidation beschließen. Die Konsumgenossenschaften müssen sich umbenennen in „Verbrauchergenossenschaft“, die Produktion heißt jetzt „Niederelbische Verbrauchergenossenschaft eG“.

Neue Genossenschaften dürfen nur noch mit staatlicher Genehmigung gegründet werden. Die Konsumgenossenschaften halten aber noch bis 1941 durch, dann werden sie insgesamt zwangsweise aufgelöst. Die kaufmännische Organisation wird als „Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront“ in die Kriegswirtschaft integriert. Die Mitglieder werden faktisch enteignet, denn sie bekommen nur ihre Geschäftsanteile und Spareinlagen zurück, nicht aber die anteiligen Rücklagen.

 

Arbeitsfront 1941
Arbeitsfront 1941
Arbeitsfront 1941
NS Regime 1932
NS Regime 1932
NS Regime 1932
NS Werbung 1932
NS Werbung 1932
NS Werbung 1932
Produktion 1932
Produktion 1932
Produktion 1932
Remmele Vorstand ZdK 1928
Remmele Vorstand ZdK 1928
Remmele Vorstand ZdK 1928
Treibhauskulturen 1930
Treibhauskulturen 1930
Treibhauskulturen 1930
Verbrauchergenossenschaft Feischwaren
Verbrauchergenossenschaft Feischwaren
Verbrauchergenossenschaft Feischwaren
Konsumvereinsfrage 1933
Konsumvereinsfrage 1933
Konsumvereinsfrage 1933
Verbrauchergenossenschaft 1935
Verbrauchergenossenschaft 1935
Verbrauchergenossenschaft 1935
1932 Laden Hakenkreuz
1932 Laden Hakenkreuz
NS Regime 1945
NS Regime 1945
NS Regime 1945

© Kaufmann Stiftung Genossenschafts-Museum Tel +49 (0)40 28 00 30 50 Kontakt Datenschutz Impressum