• Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Museumsbesuch
    • Ticket buchen
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
  • Startseite

Genossenschafts-Museum Hamburg

  • Museum
  • Gründerzeiten
    • Frühe Gründungen
    • Durchbruch bei der „Produktion“
    • Zusammen in GEG und ZdK
    • Wohnungen „Volksfürsorge“
  • Neue Aufgaben
    • Im ersten Weltkrieg
    • Eigenproduktion
    • Verbraucherschutz
    • Bestattungsvereine
    • Sparen beim KONSUM
  • NS-Zeit und Neustart
    • NS-Regime
    • Wiederaufbau
    • Neuanfang im Osten
    • Wettbewerb im Westen
  • Lebendige Genossenschaften
    • Fusionen, Irrweg AG
    • Die Idee lebt
    • International
  • Aktuelles

Im ersten Weltkrieg

Der erste Weltkrieg beginnt mit einer Welle der Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln. Die Konsumgenossenschaften halten dagegen. Sie werden in die staatliche Verwaltung der knappen Nahrungsmittel einbezogen. ZdK-Vorstandsmitglied Dr. August Müller wird in die Leitung des Kriegsernährungsamtes berufen. Das Markensystem der Konsumgenossenschaften wird zum Vorbild für die staatlichen Lebensmittelmarken. Viele der großen Produktionsbetriebe werden vom Militär für die Versorgung der Truppen beschlagnahmt. Die Schlachterei der Produktion wird zum größten Fleischkonservenlieferanten des Militärs.

Die Beziehungen zwischen den Konsumgenossenschaften der Feindstaaten reißen nicht ab. Während des ganzen Ersten Weltkrieges wird in London und Hamburg eine gemeinsame Zeitschrift herausgegeben, das Internationale Genossenschafts-Bulletin.

Aus den Gewinnen der Lieferungen an das Militär kauft die Produktion in Haffkrug an der Ostsee ein Hotel und baut es aus zum Erholungsheim für die Kinder der Mitglieder. Über 40.000 Kinder können dort im Laufe der Jahre einen kostenlosen Erholungsurlaub („Mastkur“) verbringen. Heute wird das Heim von der PRO-Stiftung für die Erholung von Senioren genutzt.

Im Laufe des Krieges wird die Ernährungslage der Zivilbevölkerung immer schlechter. Es kommt zu Hungerrevolten, u.a zu den Sülze-Unruhen in Hamburg mit über 40 Toten.

 

Schlachterei Produktion 1916
Schlachterei Produktion 1916
Schlachterei Produktion 1916
Fettkarte 1917
Fettkarte 1917
Fettkarte 1917
Internationales Genossenschafts Bulletin 1915
Internationales Genossenschafts Bulletin 1915
Internationales Genossenschafts Bulletin 1915
Kinder Erholungsheim Produktion 1919
Kinder Erholungsheim Produktion 1919
1927 Produktion
1927 Produktion
1927 Produktion
Kinder Ostseestrand 1919
Kinder Ostseestrand 1919
Kinder Ostseestrand 1919
Sülze Revolution 1919
Sülze Revolution 1919
Sülze Revolution 1919
Zusatz Brotkarte 1918
Zusatz Brotkarte 1918
Zusatz Brotkarte 1918
August Müller ZdK Vorstand
August Müller ZdK Vorstand

© Kaufmann Stiftung Genossenschafts-Museum Tel +49 (0)40 28 00 30 50 Kontakt Datenschutz Impressum