• Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Museumsbesuch
    • Ticket buchen
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
  • Startseite

Genossenschafts-Museum Hamburg

  • Museum
  • Gründerzeiten
    • Frühe Gründungen
    • Durchbruch bei der „Produktion“
    • Zusammen in GEG und ZdK
    • Wohnungen „Volksfürsorge“
  • Neue Aufgaben
    • Im ersten Weltkrieg
    • Eigenproduktion
    • Verbraucherschutz
    • Bestattungsvereine
    • Sparen beim KONSUM
  • NS-Zeit und Neustart
    • NS-Regime
    • Wiederaufbau
    • Neuanfang im Osten
    • Wettbewerb im Westen
  • Lebendige Genossenschaften
    • Fusionen, Irrweg AG
    • Die Idee lebt
    • International
  • Aktuelles

Frühe Gründungen

1844: 28 arme Flanellweber in Rochdale bei Manchester helfen sich selbst und gründen einen Genossenschaftsladen. Er wird zum Vorbild einer weltweiten Bewegung. Die Gründer nennt man die Ehrbaren Pioniere von 
Rochdale. Am Anfang führen sie nur Mehl, Zucker, Butter und Kerzen. Überschüsse werden nicht nach der Kapitalbeteiligung sondern nach dem Umfang der Einkäufe bei der Genossenschaft verteilt.

Es geht nicht um niedrige Preise. Verkauft wird zu Tagespreisen. Im Vordergrund steht die gute Qualität. Denn Fälschung und Betrug sind im Lebensmittelhandel an der Tagesordnung. Auch geht es um das richtige Gewicht der gekauften Ware. Es muss bar gezahlt werden, angeschrieben wird nicht. Auch die Genossenschaft bezahlt ihre Einkäufe bar, um günstige Preise zu bekommen.

Frühe Initiativen für Konsumgenossenschaften gibt es auch in Deutschland: 1850 wird in Eilenburg eine Lebensmittel-Assoziation gegründet, 1851/1856 in Hamburg die (Neue) Gesellschaft zur Vertheilung von Lebensbedürfnissen, 1864 in Stuttgart der Spar- und Consumverein. Es sind meist Initiatoren aus bürgerlichen Kreisen, während sich die Arbeiter weithin zurückhalten, außer in Sachsen. Es gibt negative Erfahrungen mit Produktivgenossenschaften, verbreitete staatliche Behinderung. Die Konsumgenossenschaften werden bekämpft durch Kleinhändler, Lieferboykotts behindern die Warenbeschaffung; ein eigener Großhandel (in Mannheim) scheitert.

 

Frühe Gründungen
Erste Initiativen der Konsumgenossenschaften
Die ersten Initiativen für Konsumgenossenschaften
Die ersten Initiativen für Konsumgenossenschaften
Die ersten Initiativen für Konsumgenossenschaften
Plakat 1900 Magnet Profit
Plakat 1900 Magnet Profit
Plakat 1900 Magnet Profit
Lebensmittel Laden Assoziation Eilenburg 1850
Laden Lebensmittel Assoziation Eilenburg 1850
Laden Lebensmittel Assoziation Eilenburg 1850
Konsumverein Muenchen-Briefmarke 1910
Konsumverein Muenchen-Briefmarke 1910
Konsumverein Muenchen-Briefmarke 1910
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 1899
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 1899
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 1899
Eduard Pfeifer 1835-1921
Eduard Pfeifer 1835-1921
Eduard Pfeifer 1835-1921
Consum Sparverein Esslingen 1860
Consum Sparverein Esslingen 1860
Consum Sparverein Esslingen 1860
10 Gebote der Konsumgenossen 1929
10 Gebote der Konsumgenossen 1929
10 Gebote der Konsumgenossen 1929
25 Jahre Consumverein Dresden 1913
25 Jahre Consumverein Dresden 1913
25 Jahre Consumverein Dresden 1913
Bekanntmachung Konsumverein Ulm 1866
Bekanntmachung Konsumverein Ulm 1866
Bekanntmachung Konsumverein Ulm 1866
Consumverein Chemnitz 1926
Consumverein Chemnitz 1926
Consumverein Chemnitz 1926
Consum Laden Ulm 1890
Consum Laden Ulm 1890
Consum Laden Ulm 1890

© Kaufmann Stiftung Genossenschafts-Museum Tel +49 (0)40 28 00 30 50 Kontakt Datenschutz Impressum