• Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Museumsbesuch
    • Ticket buchen
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
  • Startseite

Genossenschafts-Museum Hamburg

  • Museum
  • Gründerzeiten
    • Frühe Gründungen
    • Durchbruch bei der „Produktion“
    • Zusammen in GEG und ZdK
    • Wohnungen „Volksfürsorge“
  • Neue Aufgaben
    • Im ersten Weltkrieg
    • Eigenproduktion
    • Verbraucherschutz
    • Bestattungsvereine
    • Sparen beim KONSUM
  • NS-Zeit und Neustart
    • NS-Regime
    • Wiederaufbau
    • Neuanfang im Osten
    • Wettbewerb im Westen
  • Lebendige Genossenschaften
    • Fusionen, Irrweg AG
    • Die Idee lebt
    • International
  • Aktuelles

Neuanfang im Osten

In der sowjetischen Besatzungszone gibt es nach Kriegsende zahlreiche Initiativen zur Wiedererrichtung der Konsumgenossenschaften. Die Sowjetische Militäradministration (SMAD) reagiert darauf positiv und erlässt schon am 18. Dezember 1945 den Befehl 176, der die Wiederherstellung der Konsumgenossenschaften und die lastenfreie Rückgabe des früheren konsumgenossenschaftlichen Vermögens anordnet. Bereits Mitte 1946 gibt es in Ostdeutschland ein komplettes Netz an Genossenschaften.

Die Genossenschaften werden mehrfach grundlegend umstrukturiert. Schließlich setzt sich das Modell der 
Genossenschaft auf der Kreisebene durch. 1960 müssen sie den eigenen Großhandel aufgeben und in eine gemeinsame Organisation mit der staatlichen HO einbringen. Die Genossenschaften sollen vor allem die Versorgung auf dem Lande sicherstellen, auch bei den Gaststätten. Viele Einrichtungen werden in Selbsthilfe gebaut und mit ehrenamtlichem Einsatz betrieben. Konkurrenz der Genossenschaften ist die HO, die vielfach bevorzugt wird.

Den Konsumgenossenschaften gelingt es gleichwohl, kontinuierlich Marktanteile zu gewinnen. 1988 haben die Konsumgenossenschaften 4,6 Mio. Mitglieder und einen Marktanteil von 31%. Während die HO mit der Wende 1990 verschwindet, sind die Konsumgenossenschaften, wenn auch in deutlich verringerter Zahl, nach wie vor präsent.

 

Befehl Wiederherstellung Konsumgenossenschaften 1945
Befehl Wiederherstellung Konsumgenossenschaften 1945
Befehl Wiederherstellung Konsumgenossenschaften 1945
Konsum Freizeit 1951
Konsum Freizeit 1951
Konsum Freizeit 1951
Riesaer Zündhölzer 1950
Riesaer Zündhölzer 1950
Konsum Logo DDR 1950-1958
Konsum Logo DDR 1950-1958
Konsum Logo DDR 1950-1958
Konsum Post 1955
Konsum Post 1955
Konsum Post 1955
Konsumgenossenschaft Aufbau 1947
Konsumgenossenschaft Aufbau 1947
Konsumgenossenschaft Aufbau 1947
Konsumladen 1950
Konsumladen 1950
Konsumladen 1950
Vertraue Kraft Genossenschaft 1954
Vertraue Kraft Genossenschaft 1954
Vertraue Kraft Genossenschaft 1954
Logo des Konsum DDR ab 1958
Logo des Konsum DDR ab 1958
Logo des Konsum DDR ab 1958
Konsum Weihnachten 1951
Konsum Weihnachten 1951
Mitgliedsbuch Konsum Osten 1945
Mitgliedsbuch Konsum Osten 1945

© Kaufmann Stiftung Genossenschafts-Museum Tel +49 (0)40 28 00 30 50 Kontakt Datenschutz Impressum