• Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Museumsbesuch
    • Ticket buchen
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
  • Startseite

Genossenschafts-Museum Hamburg

  • Museum
  • Gründerzeiten
    • Frühe Gründungen
    • Durchbruch bei der „Produktion“
    • Zusammen in GEG und ZdK
    • Wohnungen „Volksfürsorge“
  • Neue Aufgaben
    • Im ersten Weltkrieg
    • Eigenproduktion
    • Verbraucherschutz
    • Bestattungsvereine
    • Sparen beim KONSUM
  • NS-Zeit und Neustart
    • NS-Regime
    • Wiederaufbau
    • Neuanfang im Osten
    • Wettbewerb im Westen
  • Lebendige Genossenschaften
    • Fusionen, Irrweg AG
    • Die Idee lebt
    • International
  • Aktuelles

NS-Zeit und Neustart

Unter dem NS-Regime

Die gewerkschaftsnahen Konsumgenossenschaften sind den Nazis ein Dorn im Auge. Schon vor 1933 zerstören SA-Trupps vielfach Konsumläden und zerschlagen Schaufensterscheiben. Dann geht es um die Nutzung des Ladennetzes und der Produktionsbetriebe für den geplanten Krieg. 1941 werden alle Konsumgenossenschaften aufgelöst, die Mitglieder enteignet.

weiterlesen Unter dem NS-Regime

Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg

Unmittelbar nach Kriegsende treffen sich in vielen Orten die Genossenschafter, um ihre Genossenschaften wieder aufzubauen. Viele Läden sind zerstört und werden in ehrenamtlicher Arbeit wieder nutzbar gemacht. Hilfe kommt von den britischen Konsumgenossenschaften.

weiterlesen Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg

Schneller Neuanfang im Osten

Bereits am 18. Dezember 1945 erlässt die Sowjetische Militäradministration den Befehl 176 und ordnet die Wiederherstellung der Konsumgenossenschaften an. Das von den Nazis geraubte Vermögen muss lastenfrei zurückgegeben werden. Mitte 1946 gibt es in der Sowjetzone bereits ein flächendeckendes Netz von Konsumgenossenschaften.

weiterlesen Schneller Neuanfang im Osten

Scharfer Wettbewerb im Westen

Die Westalliierten haben es nicht eilig mit der Neugründung der Konsumgenossenschaften, aber 1953 bestehen im Westen 310 Genossenschaften mit 7.900 Läden und 2 Mio. Mitgliedern. Scharfe Konkurrenz durch Discounter und andere Filialketten machen ihnen zu schaffen. Aus dem ‚KONSUM‘ wird ‚coop‘.

weiterlesen Scharfer Wettbewerb im Westen
Laden NS-Regime 1932
Laden NS-Regime 1932
Laden NS-Regime 1932
Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg
Neugründung und Trümmerbeseitigung
Schneller Neuanfang im Osten
Schon 1946 ein komplettes Netz an Genossenschaften
Scharfer Wettbewerb im Westen
Erster Selbstbedienungsladen bei der „Pro“

© Kaufmann Stiftung Genossenschafts-Museum Tel +49 (0)40 28 00 30 50 Kontakt Datenschutz Impressum