• Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Museumsbesuch
    • Ticket buchen
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
  • Startseite

Genossenschafts-Museum Hamburg

  • Museum
  • Gründerzeiten
    • Frühe Gründungen
    • Durchbruch bei der „Produktion“
    • Zusammen in GEG und ZdK
    • Wohnungen „Volksfürsorge“
  • Neue Aufgaben
    • Im ersten Weltkrieg
    • Eigenproduktion
    • Verbraucherschutz
    • Bestattungsvereine
    • Sparen beim KONSUM
  • NS-Zeit und Neustart
    • NS-Regime
    • Wiederaufbau
    • Neuanfang im Osten
    • Wettbewerb im Westen
  • Lebendige Genossenschaften
    • Fusionen, Irrweg AG
    • Die Idee lebt
    • International
  • Aktuelles

Neue Aufgaben

Im Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg beginnt mit einer Teuerungswelle bei Lebensmitteln, es folgen Mangel und Hunger. Den Konsumgenossenschaften fällt eine wesentliche Rolle bei der Versorgung der Bevälkerung zu. Gleichzeitig werden die modernen Produktionsbetriebe der Konsumgenossenschaften vom Militär für die Versorgung des Heeres mit Beschlag belegt.

weiterlesen Im Ersten Weltkrieg

Eigenproduktion der Genossenschaften

Die Konsumgenossenschaften wollen nicht nur handeln, sie wollen auch die Kontrolle der Konsumenten über die Herstellung der Lebensmittel erreichen. (Bei der „Produktion“ steckt das Programm schon im Namen.) Es beginnt meist mit einer eigenen Bäckerei, mit der Kaffeerösterei, Mineralwasser- und Bierabfüllung bis hin zur Fleischverarbeitung und Seifenherstellung. Die Großeinkaufsgesellschaft verfügt Anfang der 30er Jahre über mehr als 50 Betriebe, verteilt über das ganze Reich.

weiterlesen Eigenproduktion der Genossenschaften

Interessenvertretung der Verbraucher

1916 erheben die Konsumgenossenschaften die Forderung, auch für die Verbraucher öffentliche Interessenvertretungen zu schaffen, wie sie für Handel und Industrie schon lange bestehen. In Folge der Novemberrevolution gelingt es ihnen 1920 in der Bürgerschaft ein Gesetz über eine Hamburger Konsumentenkammer durchzusetzen. Diese Kammer ist die Mutter der heutigen Verbraucherorganisation in Deutschland, wie sie sich vor allem in den Verbraucherzentralen darstellt.

weiterlesen Interessenvertretung der Verbraucher

Bestattungsvereine

Die Sorge um ein menschenwürdiges Bestattungswesen führt zur Gründung von gemeinnützigen Bestattungsvereinen. Es guilt der Grundsatz: „Jeder Verstorbene jhat das Anrecht auf einen ordentlichen Sarg.“ Die Konsumgenossenschaften sind gemeinsam mit den Gewerkschaften oft an der Gründung beteiligt.

weiterlesen Bestattungsvereine

Sparen bei der Konsumgenossenschaft

Viele Konsumgenossenschaften haben Spareinrichtungen, um ihren Mitgliedern beim Haushalten zu helfen, aber auch, um die Spargelder für die notwendigen Investitionen zu nutzen. Hier setzen die Nazis an, um die Genossenschaften zu schädigen. Diese werden gezwungen, ihre Spareinrichtungen aufzulösen. Bis heute sind die Genossenschaften von der günstigen Finanzierung durch ihre Mitglieder weitgehend abgeschnitten, anders als beispielsweise in Italien, wo Mitgliederdarlehen eine wichtige Rolle spielen.

weiterlesen Sparen bei der Konsumgenossenschaft
Im ersten Weltkrieg
Versorgung der Mitglieder sichern – arbeiten für das Militär
Eigenproduktion der Genossenschaften
Besser leben durch „organisierten Konsum“
Der bedrückte Konsument 1920
Der bedrückte Konsument 1920
Der bedrückte Konsument 1920
Bestattungsvereine
Anrecht auf einen ordentlichen Sarg
Sparen bei der Konsumgenossenschaft
Vorsorge für Notlagen

© Kaufmann Stiftung Genossenschafts-Museum Tel +49 (0)40 28 00 30 50 Kontakt Datenschutz Impressum