• Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Museumsbesuch
    • Ticket buchen
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
  • Startseite

Genossenschafts-Museum Hamburg

  • Museum
  • Gründerzeiten
    • Frühe Gründungen
    • Durchbruch bei der „Produktion“
    • Zusammen in GEG und ZdK
    • Wohnungen „Volksfürsorge“
  • Neue Aufgaben
    • Im ersten Weltkrieg
    • Eigenproduktion
    • Verbraucherschutz
    • Bestattungsvereine
    • Sparen beim KONSUM
  • NS-Zeit und Neustart
    • NS-Regime
    • Wiederaufbau
    • Neuanfang im Osten
    • Wettbewerb im Westen
  • Lebendige Genossenschaften
    • Fusionen, Irrweg AG
    • Die Idee lebt
    • International
  • Aktuelles

Gründerzeiten

Frühe Gründungen

27 Textilarbeiter gründen 1844 in Rochdale bei Manchester die erste dauerhafte Konsumgenossenschaft. Sie nennen sich die „Ehrbaren Pioniere“ und werden zum Vorbild einer weltweiten Bewegung. Kurz danach beginnt auch in Deutschland die Gründung von Konsumgenossenschaften. Schwerpunkte sind in Sachsen und Südddeutschland.

weiterlesen Frühe Gründungen

Durchbruch bei der „Produktion“

Der riesenhafte Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896-1897, für den es keine vorher gesammelten Streikfonds gibt, ist der Anlass für die gewerkschaftliche Diskussion über Konsumgenossenschaften und die folgende Gründung des Konsum-, Bau- und Sparvereins „Produktion“, der nach wenigen Jahren zu einer der größten Konsumgenossenschaften der Welt heranwächst.

weiterlesen Durchbruch bei der „Produktion“

Zusammenschluss in der GEG und im ZdK

Konsumgenossenschaften leiden immer wieder unter Boykottaktionen der Einzelhändler, die ihnen die Warenbeschaffung abschneiden wollen. Es folgt die Gründung der Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Consumvereine (GEG), die zum größten deutschen Lebensmittelhändler und-hersteller heranwächst. Der Ausschluss von 98 Konsumgenossenschaften 1902 aus dem Allgemeinen Genossenschaftsverband führt zur Gründung des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK), dem bald die große Mehrheit der Konsumgenossenschaften angehört.

weiterlesen Zusammenschluss in der GEG und im ZdK

Wohnungsbau, „Volksfürsorge“

Genossenschaftlicher Wohnungsbau wird anfangs vor allem von den Konsumgenossenschaften betrieben, aber zunehmen bilden sich reine Wohnungsgenossenschaften heraus. Die Hamburger „Produktion“ hat schon gut fünf jahre nach ihrer Gründung in Barmbek einen Wohnblock mit 255 Wohnungen fertiggestellt, die „Hamburger Burg“.

Weil Arbeiter, die sich mit einer Kleinlebensversicherung eine Altersversorgung schaffen wollen, dabei von den Versicherungsgesellschaften häufig über den Tisch gezogen werden, gründen Konsumgenossenschaften und Gewerkschaften 1912 die Gewerkschaftlich-genossenschaftliche Versicherungsgesellschaft „Volksfürsorge“.

weiterlesen Wohnungsbau, „Volksfürsorge“

Frühe Gründungen
Erste Initiativen der Konsumgenossenschaften
Zusammenschluss in der GEG und im ZdK
Gemeinsam besser einkaufen und Interessen durchsetzen
Durchbruch bei der „Produktion“
Hamburger Gewerkschafter gingen voran
Wohnungsbau, „Volksfürsorge“
Gesunde Arbeiterwohnungen, solider Versicherungsschutz

© Kaufmann Stiftung Genossenschafts-Museum Tel +49 (0)40 28 00 30 50 Kontakt Datenschutz Impressum