Das Programm der Hamburger Tagung zur Genossenschaftsgeschichte ist veröffentlicht. Die Tagung findet statt am 1. und 2. November 2024 mit dem Thema:
„Genossenschaften: ihre Mitglieder, ihre Mitarbeiter*innen“
Unter diesem Gesichtspunkt werden viele historische aber auch aktuelle Themen bearbeitet.
Folgende Vorträge sind geplant:
- Dr. Peter Gleber: Der Handwerkerverein von 1847 – älteste Wurzel der VR Bank Fläming Elsterland
 - Steffen Adam: Arbeiterbaugenossenschaft Paradies in Berlin Bohnsdorf
 - Ingeborg Esser: 100 Jahre GdW – im Einsatz für bezahlbares, zukunftsfähiges Wohnen
 - Marc Tort Bielefeld / Matti Pannenbäcker: #GenoDigital – die Vision einer digitalen Renaissance von Genossenschaften
 - Simone Zimmermann: Volksbank Stade-Cuxhaven eG: Archivaufbau und historische Ausstellung als Teil der Öffentlichkeitsarbeit
 - Dr. Ingrid Schmale: Ausgewählte Aspekte der Partizipation von Mitgliedern in Genossenschaften
 - Sabine Brahms / Bärbel Wegner: QuartierMitWirkung – Beteiligungsformate am, Beispiel der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG
 - Joachim Matz: Führung und Verantwortung, Frauen in Bankgenossenschaften 1914 bis ca. 1955
 - Dr. Barbara König: Frauen in Wohnungsgenossenschaften – Hinweise aus der Geschichte bis heute
 - Dr. Lars Holstenkamp: Energiegenossenschaften und ihre Mitarbeiter*innen – Ehrenamt und Professionalisierung
 - Armin Peter: Genossenschafter*innen im 8. Band der Hamburgischen Biografie
 - Mag. Florian Jagschitz: Persönlichkeiten der österreichischen Konsumgenossenschaftsbewegung
 - Florian Schwabe: Antisemitismus im Genossenschaftswesen? Der Forschungsbericht zur Geschichte der Schweizerischen Raiffeisenbewegung (1880 bis 1950)
 - Dr. Holger Martens: Jüdische Genossenschaftsmitglieder: Quellen und Forschung in Hamburg
 
Die Tagung findet dieses Jahr wieder im Warburg-Haus in Hamburg statt.
Das Programm finden Sie hier:
Die Veranstalter der Hamburger Tagung zur Genossenschaftsgeschichte sind:
- Heinrich Kaufmann Stiftung,
 - Stiftung Genossenschaftliches Informationszentrum (GIZ),
 - Adolph von Elm Institut für Genossenschaftsgeschichte e.V.,
 - Universität Hamburg, Historisches Seminar, Arbeitsstelle für Genossenschaftsgeschichte,
 - Stiftung Genossenschaftliches Archiv,
 - Historiker-Genossenschaft eG und der
 - Forschungsverein Entwicklung und Geschichte der Konsumgenossenschaften.
 
Eine verbindliche Anmeldung für den gemeinsamen Restaurantbesuch zum Selbstkostenpreis ist erforderlich:
Email: h.martens@historikergenossenschaft.de
Teilnahmebeitrag: 20,- Euro, Studierende 10,- Euro


