• Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Museumsbesuch
    • Ticket buchen
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
  • Startseite

Genossenschafts-Museum Hamburg

  • Museum
  • Gründerzeiten
    • Frühe Gründungen
    • Durchbruch bei der „Produktion“
    • Zusammen in GEG und ZdK
    • Wohnungen „Volksfürsorge“
  • Neue Aufgaben
    • Im ersten Weltkrieg
    • Eigenproduktion
    • Verbraucherschutz
    • Bestattungsvereine
    • Sparen beim KONSUM
  • NS-Zeit und Neustart
    • NS-Regime
    • Wiederaufbau
    • Neuanfang im Osten
    • Wettbewerb im Westen
  • Lebendige Genossenschaften
    • Fusionen, Irrweg AG
    • Die Idee lebt
    • International
  • Aktuelles

Besuch der Ausstellung „Konsumgenossenschaften im Rheinland“

14. März 2023 von Mathias Fiedler

Am 9. März stattete der Vorstand des Hamburger Genossenschaftsmuseum dem Förderverein Konsumgenossenschaft Vorwärts Münzstarße e.V. in Wuppertal einen Besuch ab. Der Förderverein betreibt eine Dauerausstellung zur Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland – insbesondere die Geschichte der Konsumgenossenschaft Vorwärts-Befreiung Wuppertal-Barmen eG. Die Ausstellung kann jeden ersten Sonntag im Monat zwischen 14 und 17 Uhr besucht werden.

Die Dauerausstellung liegt im Gebäudekomplex der ehemaligen Konsumgenossenschaft. Neben dem sehr sehenswerten Kontorhaus steht die ehemalige Großbäckerei der Genossenschaft. Dort ist auch die Ausstellung untergebracht. Auf vielen Tafeln wird die Geschichte der Konsumgenossenschaften allgemein und die Entwicklung im Rheinland erzählt und mit Ausstellungsstücken lebendig gemacht.

Wolfgang Ebert (Vors.) und Arno Mersmann vom Förderverein zusammen mit Mathias Fiedler

Bei dem Gang durch den Gebäudekomplex wurde auch auf die sehr wechselvolle – zum Teil sehr bedrückende – Geschichte des Gebäudes hingewiesen. Nachdem die Konsumgenossenschaften eine neue Zentrale gebaut hatten und der Stadt das Gelände überlassen haben, nutzen die Nationalsozialisten das Gebäude für die SA. In den Kellern gab es Gefängnis- und Folterzellen. Nach dem zweiten Weltkrieg diente es als Flüchtlingsunterkunft. Nun nutzen der Förderverein mit seiner Dauerausstellung und ein Beschäftigungsträger das Gebäude, das noch viel Möglichkeiten bietet für weitere Einrichtungen.

In der Dauerausstellung gibt es auch Platz für Gruppen und Schulklassen, um sich von den Betreibern die besondere Rolle und Bedeutung der Konsumgenossenschaften erzählen zu lassen.

In der näheren Umgebung gibt es noch weitere ehemalige Industriebetriebe und auch ehemalige Wirkungsstätten der lokalen Konsumgenossenschaft. Besonders herausragend ist die ehemalige „neue“ Zentrale an der Konsumstraße. In der Museumsbroschüre wird auf all diese Plätze hingewiesen, die in einer Wanderung entdeckt werden können.

Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich auf jeden Fall.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Fördervereins.

Impressionen vom Besuch:

Öffnungszeiten

Das Museum ist von Dienstags bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kostenlose Anmeldung:

Museumsbesuch buchen

FÜHRUNGEN

Gruppen bieten wir gerne die Möglichkeit zu individuell abgestimmten Führungen. Dazu können Sie uns eine Anfrage senden:

Führungen anfragen

Kontakt

Haben Sie weitere Fragen / Kommentare? Dann schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen uns an:

Kontaktdaten des Museums

Newsletter

Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden:

Museums-Newsletter

© Kaufmann Stiftung Genossenschafts-Museum Tel +49 (0)40 28 00 30 50 Kontakt Datenschutz Impressum